Welche Gedanken du dir zur Preissetzung machen solltest
- Noëmi Thum
- 3. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Mai
Was ist, wenn mein Angebot zu teuer ist?
Du hast monatelang an deinem Angebot gefeilt. Du hast Wissen, Erfahrung und Herzblut hineingesteckt. Und dann kommt der Moment, in dem du einen Preis festlegen musst – und plötzlich diese Panik: „Kann ich das wirklich verlangen?“ oder noch schlimmer: „Was, wenn dann niemand mehr kauft?“
Ich verstehe dich. Wirklich. Ich habe diese Gedanken bei fast jeder meiner Kund:innen - auch bei erfahrenen Unternehmer:innen - gehört. Jemand meinte sogar:
„Was ist, wenn ich danach mein Business einstampfen muss?“
Und weisst du, was passiert ist, als sie ihre Preise dann tatsächlich erhöht hat?
Nichts.
Die Leute kauften weiter. Niemand stellte ihr Angebot infrage. Der einzige Unterschied? Sie verdiente mehr – und fühlte sich endlich fair bezahlt.
Warum das so ist? Weil Premium-Preise nicht abschrecken. Sie machen dein Business stärker, nachhaltiger und für die richtigen Kund:innen sogar noch attraktiver.

Warum höhere Preise die besseren Kund:innen anziehen
Warum zögern so viele Unternehmer:innen bei höheren Preisen? Weil sie Angst haben: nicht „gut genug“ zu sein oder andere abzuschrecken. Sie denken: „Ich muss erst sichtbarer werden, bevor ich mehr verlangen darf.“ Oder: „Wenn ich günstig bin, kommen mehr Kund:innen.“ Oder auch: „Ich darf nicht zu teuer sein, sonst fragt sich jede:r, ob ich das wert bin.“
Diese Denkfehler sind gefährlich. Sie halten dich in einer Endlosschleife fest: Du arbeitest immer mehr, verdienst aber immer weniger. Du ziehst Kund:innen an, die deinen Wert nicht erkennen, und gewöhnst dich selbst daran, dich unter Wert zu verkaufen. Damit schadest du nicht nur deinem Umsatz, sondern auch deinem Selbstvertrauen.
Billigpreise ziehen nämlich nicht die Menschen an, mit denen du wirklich arbeiten möchtest.
Denn:
Kund:innen, die Wert auf Qualität legen, erwarten keine Discounts. Sie suchen die beste Lösung, nicht die günstigste
Günstige Preise führen oft zu anstrengenderen Kund:innen. Wer wenig zahlt, erwartet oft mehr – und stellt alles infrage
Premium-Preise positionieren dich als Expertin. Menschen verbinden hohe Preise mit hoher Qualität
Stell dir zwei Coaches vor:
Eine bietet ein Coaching für CHF 50 an
Eine andere nimmt CHF 500 für eine Session
Wer wirkt professioneller? Wer scheint erfahrener? Bei wem erwarten Kund:innen die besseren Ergebnisse?
Die meisten gehen automatisch davon aus, dass die zweite Coachin die bessere Wahl ist – allein aufgrund des Preises.
Aber obwohl wir das alle wissen, fällt es vielen Unternehmer:innen schwer, diese Logik auf sich selbst anzuwenden. Warum? Weil Preisgestaltung nicht nur eine rationale Entscheidung ist. Sie ist auch zutiefst emotional. Viele Unternehmer:innen haben Angst vor Ablehnung. Angst vor einem Nein. Angst, dass jemand den Preis hinterfragt oder sie für „zu teuer“ hält. Diese Angst führt oft dazu, dass du dein Angebot unter Wert verkaufst.
Doch hier liegt der Wendepunkt: Wenn du lernst, deine Preise mit Selbstbewusstsein zu vertreten, verändert sich nicht nur dein Umsatz, sondern dein gesamtes Auftreten. Du wirst sicherer, klarer, stärker. Du stehst für deinen Wert ein. Genau das spüren auch deine Kund:innen.

Eine durchdachte Preissetzung stärkt nicht nur dein Business, sondern auch dich als Jungunternehmer:in
Höhere Preise bedeuten nicht nur mehr Umsatz. Sie bedeuten auch mehr Respekt, weniger Stress und ein nachhaltigeres Business.
Du kannst mit weniger Kund:innen denselben Umsatz erzielen. Weniger Overload, bessere Betreuung
Du hast mit fairen Preisen auch die Luft, strategisch zu planen, zu investieren und dein Business gezielt weiterzuentwickeln
Du gewinnst Klarheit über deinen Wert
Vielleicht fragst du dich jetzt: „Und was, wenn ich meine Preise nie anpasse? Was passiert dann?“
Ich verrate dir, was ich immer wieder bei Unternehmer:innen sehe, die sich nicht trauen, ihren Wert anzupassen: Sie arbeiten sich kaputt. Sie sagen zu allem Ja, weil sie Angst haben, Kund:innen zu verlieren. Sie nehmen Aufträge an, die sie eigentlich nicht glücklich machen. Sie haben zu wenig Puffer, um zu investieren, zu wachsen, sich Unterstützung zu holen. Sie kämpfen sich Tag für Tag durch, ständig am Limit, ohne dass sich ihre harte Arbeit wirklich auszahlt. Irgendwann sind sie erschöpft, frustriert und stehen an einem Punkt, wo sie sich fragen: „Warum mache ich das hier eigentlich?“
Das ist kein Einzelphänomen. Ich habe Kund:innen begleitet, die genau an diesem Punkt standen. Eine Grafikerin zum Beispiel, die mit Billigpreisen gestartet war. Sie hatte Aufträge ohne Ende, aber am Monatsende blieb kaum etwas übrig. Sie traute sich monatelang nicht, ihre Preise anzupassen, aus Angst, ihre Stammkund:innen zu verlieren. Als wir es schliesslich gemeinsam angegangen sind, passierte etwas Überraschendes: Die guten Kund:innen blieben. Die schwierigen gingen. Und sie hatte plötzlich mehr Raum, sich auf Projekte zu konzentrieren, die ihr wirklich Freude machten.
Wenn du mutig bist und deine Preise ehrlich kalkulierst, ziehst du andere Menschen an. Du arbeitest mit Kund:innen, die dich respektieren, die verstehen, was du leistest. Du hast die finanziellen Mittel, um dein Business weiterzuentwickeln. Du kannst dir gezielt Hilfe holen, Systeme aufbauen, dir Auszeiten gönnen. Du wächst – nicht nur im Umsatz, sondern auch als Unternehmer:in.
Wenn du überprüfen möchtest, ob dein aktuelles Preisniveau zu deinem Unternehmen passt, reflektiere diese sechs Kernfragen. Sie helfen dir, deine Preisstruktur aus unternehmerischer Perspektive zu prüfen und gezielt anzupassen.
Welche finanziellen und zeitlichen Belastungen entstehen, wenn du deine Leistungen zu günstig anbietest?
Welcher Preis entspricht dem Wert deiner Leistung unter Berücksichtigung von Erfahrung, Aufwand und Marktposition?
Welche konkreten Veränderungen würden sich ergeben, wenn du diesen Preis ab sofort verlangst? Welche Kund:innen würdest du anziehen? Welche Projekte würdest du umsetzen?
Was ist aus deiner Sicht ein fairer Preis im Verhältnis zu Qualität, Leistung und Kompetenz?
Welches Preisniveau sichert nicht nur den Erhalt des Unternehmens, sondern schafft auch Spielraum für Investitionen und Wachstum?
Welche Kund:innen möchtest du mit deiner Preissetzung gezielt ansprechen: preisgetriebene Käufer:innen oder Personen, die Wert auf Qualität und nachhaltigen Nutzen legen?
Fazit: Dein Business verdient Premium-Preise
Lege Wert auf deine Preissetzung und stehe für deinen Wert ein. Deine Zeit, dein Wissen und deine Erfahrung sind relevant.
Und falls du denkst, dass niemand mehr kauft, wenn du deine Preise erhöhst: Vielleicht ist das Gegenteil der Fall. Du fragst dich, ob deine Preise wirklich marktfähig sind und deinem Wert entsprechen? Lass uns gemeinsam herausfinden, wo dein ideales Preisniveau liegt. Buche hier dein unverbindliches Erstgespräch!
Denn deine nächsten Schritte sind entscheidend: Deine Preissetzung ist nicht nur eine Zahl, sondern die Grundlage für ein Business, das dir langfristig Freude macht. Stell dir vor, was möglich ist, wenn du von Anfang an in deinem Wert stehst und dein Business so führst, wie es zu dir passt. Du verdienst es, mit Klarheit und Selbstbewusstsein zu wachsen.
Wie hat dir dieser Blogartikel gefallen? Lass gerne ein Herz und einen Kommentar da.
Comentarios