Nutzt du ChatGPT im Prozessmanagement schon richtig?
- Noëmi Thum
- 18. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Ich habe eine Hassliebe zur KI.
Beim Schreiben trieb sie mich in den Wahnsinn. Meine Texte klangen seelenlos und austauschbar. Das hat mich so genervt, dass ich vor Wochen wieder angefangen habe, meine Texte selbst zu verfassen und lediglich mit KI auf Grammatikfehler zu überprüfen.
Gleichzeitig liebe ich KI. Mich fasziniert ChatGPTs rasantes Wachstum, welches bereits drei Monate nach Launch sagenhafte 100 Millionen User aufweisen konnte. ChatGPT verhalf KI, deren Ursprünge bereits auf die 1930er Jahre zurückzuführen sind, zum Durchbruch. Seitdem ist generative AI massentauglich geworden.
Doch so schnell, wie generative AI gekommen ist, entwickelt sie sich weiter. In nur acht Wochen musste ich mein fertiges Konzept für einen ChatGPT-Kurs wieder überarbeiten. Das hat mich erschreckt, denn KI ist in der Arbeitswelt erst seit zwei Jahren so normal wie die Nutzung eines Smartphones. Wenn also selbst ein frisch erarbeitetes Konzept über ChatGPT nach wenigen Wochen überholt ist, wie schnell verpassen wir wohl die Möglichkeiten, die uns ChatGPT für unsere tägliche Arbeit bietet?
Genau hier zeigt sich das Problem: Viele nutzen ChatGPT zwar, aber nur sehr eingeschränkt. Wenn du ChatGPT bis anhin lediglich zum Texte schreiben genutzt hast, dann kratzt du nur an der Oberfläche. Während du es als praktisches Werkzeug für einzelne Aufgaben einsetzt, entwickeln andere ihre Abläufe und ihr Prozessmanagement mit ChatGPT weiter.
Warum ChatGPT dein Prozessmanagement verändert
Ich musste meinen Kursinhalt überarbeiten, weil neue Funktionen vieles einfacher machten.
Seit Juni gibt es zum Beispiel Konnektoren. Damit kannst du ChatGPT mit anderen Anwendungen verbinden. In der Schweiz ist das Angebot noch limitiert, aber ein Blick in die USA zeigt, welche Anwendungen bereits heute verfügbar sind. Stell dir vor: ChatGPT analysiert automatisch deine anonymisierten Kundendaten und sagt dir: «Rufe Kunde X an, er ist kaufbereit.»
Solche Entwicklungen zeigen, wie stark ChatGPT dein Prozessmanagement verändern kann. Abläufe, die früher zeitintensiv waren, lassen sich plötzlich automatisieren.

Realität statt Hype
Als Unternehmer:in möchte ich dir wirklich ans Herz legen, ChatGPT nicht nur als ein besseres Google zu verwenden. Falls du es noch nicht getan hast, investiere in ein eine zahlungspflichtige Lizenz. Sie lohnt sich finanziell und hält dich am Ball.
Am Ball zu bleiben, kann auch anstrengend sein: Das Tempo der Entwicklung ist hoch. Zeitweise kommen täglich neue Funktionen. Damit Schritt zu halten kann sich anfühlen, als ob man nie fertig würde.
Doch hier entscheidet sich, ob du dein Unternehmen für die Zukunft bereit machst. Prozessmanagement ist das Rückgrat deiner Abläufe. Wenn du weisst, wie du ChatGPT dafür gezielt einsetzt, verschaffst du dir einen Vorsprung gegenüber denjenigen, die es nicht tun.
Viele Unternehmer:innen setzen ChatGPT fürs Verfassen von Texten ein, z. B. für eine E-Mail oder einen Linkedin Post. Mit ChatGPT könntest du aber Routinen vereinfachen und dir Zeit freispielen, die du wieder in dein Kerngeschäft investieren kannst.

Drei einfache Wege, wie du ChatGPT in dein Prozessmanagement integrieren kannst
Routineaufgaben hinterfragen
Welche Aufgaben wiederholen sich ständig und kosten dich oder dein Team zu viel Zeit? Genau dort kannst du ChatGPT einsetzen.
Prozesse sichtbar machen
Gerade als Unternehmer:in stellt sich oft das Problem, dass man viele Aufgaben erledigt, die einem scheinbar niemand abnehmen kann. Schreibe dir diese Abläufe auf und lass ChatGPT daraus eine Anleitung formulieren.
Ideen schneller testen
Neue Angebotsideen, Verkaufsabläufe oder Marketingstrategien lassen sich mit ChatGPT als Brainstormingpartnerin einfach durchspielen. Statt lange zu überlegen, kannst du verschiedene Varianten entwickeln, miteinander vergleichen und entscheiden, was du davon umsetzt.
Wähle bewusst deinen nächsten Schritt
Wenn du jetzt denkst: «Das klingt alles gut, aber wann soll ich mich da einarbeiten?», dann bist du nicht allein. Vielen fehlt die Zeit oder die Nerven, um sich mit den schnellen Entwicklungen auseinanderzusetzen.
Genau hier setzt mein Workshop an. In zwei Halbtagen erfährst du, wie ChatGPT die Arbeitsabläufe in deinem Unternehmen vereinfacht. Im ersten Halbtag erhältst du einen Einblick in die aktuellen Features, im zweiten überlegen wir gemeinsam, welche Abläufe du mit ChatGPT verbessern kannst.
Am Ende geht es um eine bewusste Entscheidung. Willst du ChatGPT weiterhin wie ein besseres Google behandeln oder es als strategisches Werkzeug für dein Unternehmen nutzen?
Melde dich unter hallo@noemithum.com, wenn du mehr erfahren möchtest.
Comments